
Wir über uns
35 Jahre Erfahrung in Qualifizierung und Vermittlung
Seit 1989 unterstützen wir benachteiligte Menschen bei ihrem (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt.
Ursprünglich gegründet, um arbeitslosen Jugendlichen durch soziale Stabilisierung eine Perspektive zu geben, sind wir heute ein vielseitiges Dienstleistungsunternehmen in und für Hamburg. Zurzeit engagiert sich einfal mit rund 75 Mitarbeiter*innen für die Förderung von Arbeit suchenden Menschen sowie für die Entwicklung von nachhaltigen Ideen für Menschen, Stadtteile und Unternehmen.
Zu unserem Arbeitsfeld gehören Personalentwicklung, soziale Dienstleistungen und umweltgerechte Produkte.
Unsere Aufgaben sind:
- Arbeit suchende Menschen bedarfsorientiert zu stabilisieren, für eine neue Tätigkeit zu qualifizieren und sie auf den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
- benachteiligte Menschen über Angebote in den Quartieren soziale Teilhabe zu ermöglichen
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in allen unseren Arbeitsbereichen
Wir schaffen Jobs in und für Hamburg, tragen dazu bei, die Arbeitslosigkeit abzubauen und unterstützen Hamburg auf dem Weg zu umweltgerechter Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe für sozial benachteiligte Menschen.
Das ist uns wichtig:
Ideen für Hamburg
einfal engagiert sich für ein soziales, nachhaltiges und gerechtes Hamburg. Wir bieten gesellschaftliche Teilhabe von Menschen über Arbeit und Ausbildung, schaffen Beschäftigung und Arbeitsplätze, die Hamburger Quartiere zu einem gerechteren und lebendigeren Ort machen. Unsere speziellen Dienstleistungen und Produkte stellen wir der Stadt und ihren Bürger*innen zur Verfügung. Wir arbeiten dabei immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements. Unsere Betriebe bieten gerade für Menschen, die wenig finanziellen Spielraum haben, gute Angebote im Quartier an. Unsere Ideen reichen von Quartiersentwicklung über Integrationschancen bis zu Verbesserung von nachhaltigen und ökologischen Angeboten.
Vielfalt
Unsere Angebote richten sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlechter, sexueller Identität, Bildung, unterschiedlichen Alters sowie an Menschen mit und ohne Behinderung. Wir arbeiten in allen Bereichen ressourcenorientiert und kultursensibel. Wir glauben daran, dass jeder Mensch für die Gesellschaft in seinen Stärken und Potenzialen unverzichtbar ist, und die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen wie unserer Teilnehmer*innen einfal und seine Bereiche einzigartig und besonders macht.
Gemeinsam sind wir stark
Wir möchten Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen eine Arbeitsumgebung bieten, in der sich jeder Einzelne geschätzt fühlt und sein Potenzial entfalten kann. Der Umgang miteinander ist von Respekt, Toleranz und Akzeptanz geprägt. Wir unterstützen einander und sorgen gemeinsam für die Erreichung unserer Ziele. Mit vielen kooperierenden Einrichtungen, Projekten und Partner*innen arbeiten wir in einem gewachsenen und wachsenden Netzwerk, um optimale Unterstützungsstrukturen schaffen zu können. Wir stehen für ein lebendiges Miteinander im Unternehmen, in dem wir unsere Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, ihre Stimme einzubringen und das Unternehmen mitzugestalten.
Wir übernehmen Verantwortung
Die Einheit von sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren bildet bei einfal einen wichtigen Fokus. Das soziale und gesellschaftliche Engagement unsere Betriebe wird ergänzt durch den Nutzen für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Wir setzen uns für selbstverständliche gesellschaftliche Teilhabe ein: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir unterstützen und begleiten Menschen bei der Umsetzung ihrer Ziele im Sinne von Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung und Eigenverantwortung. Wir möchten die Lebensqualität von Menschen verbessern: Ob durch die Gestaltung geförderter Arbeitsplätze, bezahlbare Einkaufsmöglichkeiten für Menschen mit wenig Geld, unterstützende Angebote für Anwohner*innen in Quartieren oder die gezielte Hilfe zur Selbsthilfe im Rahmen des Coachings für verschiedene Zielgruppen: Unser Ziel ist es, die Bedingungen für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu schaffen.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Wir sind nicht in allem perfekt, aber wir wollen stetig besser werden. Im Entwickeln und Erproben neuer Ideen und Umsetzen neuer Wege gilt es auf allen Ebenen Herausforderungen zu meistern und aus Fehlern zu lernen. Mit einheitlichen praxisorientieren Abläufen, im gegenseitigen Austausch und der Reflexion von dem, was wir machen und erreichen wollen, entwickeln wir uns weiter.
Unser Leitbild in der Praxis
einfal besteht aus vielen Betrieben und vielfältigen Angeboten. Was bedeutet das Leitbild fürs Unternehmen für die Projekte? Diese Aufgaben haben sich die Teams vor Ort gestellt und darauf hin das Unternehmesleitbild auf ihren Betrieb heruntergebrochen:
Ideen für Hamburg
Wir setzen uns für eine innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung ein. Unsere Ideen zielen darauf ab, Hamburg zu einem Ort zu machen, an dem alle Menschen die Möglichkeit haben, ihre Potenziale zu entfalten. Durch kreative Projekte und Initiativen fördern wir die Teilhabe bedürftigen Bürger*innen, insbesondere der langzeitarbeitslosen Menschen, und schaffen neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung. Wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein, indem wir Recycling und Upcycling in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten stellen. Durch die Wiederverwertung von Materialien und die kreative Neugestaltung von Produkten tragen wir nicht nur zum Schutz unserer Umwelt bei, sondern schaffen auch wertvolle Ressourcen. Unser Ziel ist es, diese nachhaltig produzierten Waren bedürftigen Bürger*innen kostengünstig zur Verfügung zu stellen. So fördern wir nicht nur den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, sondern unterstützen auch soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in unserer Gemeinschaft. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für alle.
Vielfalt
Vielfalt ist unsere Stärke. Wir schätzen die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Talente, die jeder Einzelne mitbringt. In Hamburg leben Menschen aus vielen Kulturen und Lebensrealitäten, und wir sind bestrebt, diese Vielfalt zu fördern und zu integrieren. Durch unsere Angebote unterstützen wir bedürftige Menschen und schaffen ein inklusives Umfeld, in dem jeder die Chance hat, sich einzubringen und zu wachsen.
Gemeinsam sind wir stark
Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft. Nur gemeinsam können wir Herausforderungen meistern und positive Veränderungen bewirken. Durch Kooperationen mit lokalen Organisationen und Unternehmen stärken wir das soziale Miteinander und bieten langzeitarbeitslosen Menschen die Möglichkeit, sich in einem unterstützenden Netzwerk zu engagieren und weiterzuentwickeln.
Wir übernehmen Verantwortung
Verantwortung zu übernehmen bedeutet für uns, aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen beizutragen. Wir setzen uns für die nachhaltige Förderung von langzeitarbeitslosen Menschen ein und bieten ihnen durch unsere Arbeitsgelegenheiten eine Perspektive. Gleichzeitig engagieren wir uns für bedürftige Menschen, indem wir ihnen Zugang zu unseren Ressourcen und Angeboten ermöglichen.
Wir sind lernbereit, streitbar fair und transparent
Lernen ist ein fortlaufender Prozess, und wir sind offen für neue Ideen und Ansätze. Wir fördern eine Kultur des Wissensaustauschs und der kontinuierlichen Weiterentwicklung, sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für die Menschen, die wir unterstützen. Durch regelmäßige Reflexion und Feedback verbessern wir unsere Angebote und passen sie den Bedürfnissen der Menschen in Hamburg an. Wir stehen für eine faire und transparente Arbeitsweise. Offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang sind für uns essenziell. Wir ermutigen zu konstruktiven Diskussionen und sind bereit, unterschiedliche Meinungen zu hören und zu respektieren. Unser Ziel ist es, Entscheidungen nachvollziehbar zu gestalten und die Beteiligten in den Prozess einzubeziehen. So schaffen wir ein vertrauensvolles Umfeld, in dem alle Stimmen gehört werden und wir gemeinsam an Lösungen arbeiten können.
Ideen für einfal
Wir beziehen unsere Lebensmittel überwiegend aus der Region und bei uns gibt es das auf dem Teller, was der Bauer gerade erntet. Frische und selbst hergestellte Speisen machen das Cafe Lenz aus.
Neben einem Mittagstisch mit wöchentlich wechselnden Gerichten bieten wir Kaffee und Kuchen an und befinden uns gerade im Aufbau einer kleinen ala carte Karte.
Das Café Lenz kann auch als Räumlichkeit gemietet werden und wir versuchen dabei, jedem die Möglichkeit zu geben dieses auch finanziell umzusetzen.
Darüber hinaus möchten wir ein Treffpunkt für alle sein. Wir möchten unseren Mitarbeitern ermutigen eigene Ideen einzubringen und mit dem Projekt zu wachsen.
Im Übrigen haben wir mit unseren Speisen und Getränken ein 2 Preis System, damit sich finanziell jeder einen Besuch hier leisten kann.
Vielfalt
Unsere Gäste kommen aus allen Altersgruppen, sozial sehr bunt und aus verschiedenen Ländern. In der gegenüberliegenden Lenz Siedlung, leben Menschen aus 25 Nationalitäten auch die würden wir alle gerne im Café begrüßen, wir sehen uns als Teil des Quartiers. Wir haben nicht nur offene Türen sondern auch immer ein Ohr, wenn es gebraucht wird. Kinder spielen hier auch eine große Rolle, so bieten wir ein Wassereis für 20 Cent an.
Gemeinsam sind wir stark
Wir bieten insgesamt 10 / 16i, oder sonst förderfähigen Mitarbeitern eine Chance für die Zukunft. Durch professionelles beibringen von diversen Gastronomischen Maßnahmen / Standards / kochen, bieten wir eine Hilfe zurück in den Arbeitsmarkt.
Dabei steht ein zwischenmenschlicher Umgang immer im Vordergrund.
Wir übernehmen Verantwortung
Gerade in der Gastronomie ist es nicht immer einfach, Stress und Hektik bestimmen oft den Tagesablauf und ein rauer Ton gehört auch oft dazu.
Hier im Café Lenz versuchen wir das nicht aufkommen zu lassen. Jeder wird genommen wie er ist und wird in seinem Rahmen gefördert und gefordert, denn am Ende möchte der Gast ein leckeres Essen auf dem Teller haben
Wir sind lernbereit
Im Café Lenz läuft natürlich auch mal was schief. Wir reflektieren und korrigieren Fehler, um uns weiter zu entwickeln. Das vermitteln wir auch unseren Mitarbeitern und leben es auch so vor.
Ideen für Hamburg
Daheim und Unterwegs ist ein Projekt, das Menschen die Möglichkeit gibt in ihren Haushalten zu bleiben, auch wenn es ihnen schwer fällt die Reinigung ihrer Wohnung, den Einkauf oder den Gang zum Arzt selber zu machen, wir unterstützen sie dabei. Wir bieten haushaltsnahe Dienstleistungen und Begleitservice im Quartier und tragen somit gleichzeitig zur Stärkung der Infrastruktur im Stadtteil bei.
Ein kleines Frühstück, einen Mittagstisch mit gutem Essen oder einem selbstgebackenem Stück Kuchen mit einer guten Tasse Kaffee zu günstigen Preisen, bekommen sie bei uns im Café am Park. Das Projekt Daheim und Unterwegs stärkt den Stadtteil und trägt mit seinem sozialen Engagement zur Quartiersentwicklung bei.
Vielfalt
Unsere Angebote richten sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlechter, sexueller Identität, Bildung, unterschiedlichen Alters sowie an Menschen mit und ohne Einschränkungen. Wir arbeiten in allen Bereichen ressourcenorientiert und kultursensibel. Wir glauben daran, dass jeder Mensch für die Gesellschaft in seinen Stärken und Potenzialen unverzichtbar ist, und die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen wie unserer Teilnehmer*innen einfal und seine Bereiche einzigartig und besonders macht.
Gemeinsam sind wir stark
Gemeinsam stark sein, bedeutet für uns, sich geschätzt, verstanden und respektiert zu fühlen, denn auch das bringen wir allen anderen Menschen entgegen. Um unsere Ziele zu erreichen und die Zusammenarbeit aller Professionen ausschöpfen zu können, ist es uns wichtig Potentiale frühzeitig zu erkennen, Stärken zu stärken, Hemmnissen zu identifizieren und an diesen arbeiten zu können. Wir bieten allen Menschen die Möglichkeit sich zu entfalten in dem wir sie fördern und fordern.
Wir übernehmen Verantwortung
Mit dem Projekt Daheim und Unterwegs übernehmen wir soziale Verantwortung. Ein Aspekt ist die Stärkung der sozialen Teilhabe benachteiligter Personengruppen. Ein weiterer ist die Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe von Menschengruppen die von sozialer Einsamkeit bedroht sind. Die Bereitstellung kostengünstiger gastronomischer Angebote, sowie gemeinwohlorientierten Dienstleistungen zeichnet das Projekt aus und macht es zu etwas Besonderem.
Wir sind lernbereit
Nicht alles läuft immer perfekt aber wir arbeiten täglich daran besser zu werden. Herausforderungen werden gern angenommen, denn sie stärken die Gemeinschaft. Wir stehen für eine gesunde Fehlerkultur, denn nur daraus kann man lernen und wachsen
Ideen für Hamburg
Wir versuchen möglichst hochwertige damit auch nachhaltige Produkte anzubieten, nachvollziehbare Reparaturen auszuführen und ausführliche Beratungen rund um das Thema Fahrrad anzubieten. Den Erhalt unserer Selbsthilfewerkstatt trotz aller Schwierigkeiten sicherzustellen, um unseren Kunden: innen die Möglichkeit umfangreiche Reparaturen selbst durchzuführen zu erhalten. Darüber hinaus möchten wir das Angebot von Workshops zu fahrradspezifischen Themen aufrecht zu erhalten um auch technikferne Menschen in die Lage zu versetzen Reparaturen durchzuführen.
Gelebter Umweltschutz, jedes reparierte Rad spart Ressourcen und ermöglicht es auch weniger gutsituierten Mitbürgern an der innerstädtischen Mobilität teilzuhaben, jedes gut ausgewählte Neurad wird meistens lange genutzt und geschätzt.
Vielfalt
Unsere Kunden kommen aus allen Altersgruppen, sozialen Schichten und allen Herrenländern, gelebte Vielfalt, häufig dreht es sich gar nicht mehr nur um das Fahrrad sondern auch um einen kleinen Klönschnack, wir sind Teil unseres Quartiers.
Gemeinsam sind wir stark
Das Angebot zweier 16i geförderter Arbeitsplätze eröffnet geeigneten Langzeitarbeitslosen mit unserer Hilfe den Weg zurück in die Arbeitswelt. Darüber hinaus bieten wir einen Ausbildungsplatz zum Zweiradmechatroniker Fahrrad an.
Wir übernehmen Verantwortung Wir unterstützen Startup Unternehmen, die mit elektrisch unterstützten Lastenrädern die „Letzte Meile“ bedienen und drei Fahrradtouristikunternehmen die geführte Stadtrundfahrten anbieten indem wir Abstellraum vorhalten und Reparaturen durchführen. Natürlich kümmern wir uns auch um die Besucher unsere Stadt, spätestens wenn sie ein Leihrad wünschen und um Informationen Thema zum Hamburg bitten.
Wir sind lernbereit
Wir lernen ständig dazu, technische Entwicklungen im Fahrradbereich sind eine allgegenwärtige Herausforderung, deren Entwicklungsgeschwindigkeit stetig zunimmt. Modetrends, neue Kommunikationsformen und die wechselnden Anforderungen und Ansprüche unserer Kunden lassen ein Zurücklehnen nicht zu.
Ideen für Hamburg
Die einfal gGmbH-interkulturelle Altenpflege setzt sich für die Attraktivität des Pflegeberufes ein. Mit unserer zukunftssicheren Ausbildung zur Pflegekraft und anschließender Integration auf dem Arbeitsmarkt Pflege, leisten wir einen wichtigen sozialen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung von Menschen in allen Bereichen der Kurz- und Langzeitpflege.
Vielfalt
Vielfalt ist unser besonderes Anliegen. Darum richtet sich unser Ausbildungsangebot an Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur, Religion und geschlechtlicher Ausrichtung. Wir stärken die Individualität und Potentiale jedes Einzelnen und unterstützen die Chancengleichheit für eine zukunftssichere und lebenswerte Zukunft auch für Pflegebedürftige mit den unterschiedlichsten Lebensstilen.
Gemeinsam sind wir stark
Wir sind ein kompetenter Partner für viele Kooperationseinrichtungen, mit denen wir durch einen kontinuierlichen und partnerschaftlichen Kommunikationsfluss für einen gelingenden Theorie-Praxis Transfer sorgen. Wir Unterstützen und Beraten Pflegebetriebe zur Integration der Teilnehmenden nach einer erfolgreich absolvierter Ausbildung. Unser Miteinander ist von Respekt, Toleranz und Akzeptanz geprägt.
Wir übernehmen Verantwortung
Die Gestaltung einer angstfreien und motivierenden Lernumgebung ist unser größtes Anliegen um eine persönliche und berufliche Entwicklung bestmöglich anzubahnen. Mit unterschiedlichen Förderangeboten möchten wir auch Menschen mit einem geringeren Bildungsniveau stärken und ermutigen ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Wir fördern, beraten und begleiten die Lernenden bei allen ausbildungsbedingten und persönlichen Problemlagen. Diese ganzheitliche pädagogische Haltung ist bei allen Mitarbeitenden im Team selbstverständlich. Durch kontinuierliche Fortbildungen halten wir eine hohe Ausbildungsqualität, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Standards der Pflege orientiert.
Wir sind Lernbereit, streitbar, fair und transparent
Wir entwickeln uns stets weiter und pflegen einen reflektierten Austausch mit allen beteiligten Akteuren. Unsere praxisorientierten Abläufe werden stets kritisch hinterfragt und überarbeitet. Dabei fließen auch Anregungen und neue Ideen unserer Lernenden sowie der Kooperationspartner mit ein.
Ideen für Hamburg
Intention und Ziel von Job Coach Hamburg ist es, Eltern ohne (anerkannten) Berufsabschluss wohnortnah bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und dabei durch kurze Wege und die Möglichkeit der Verständigung in ihrer Muttersprache Hemmschwellen abzubauen. Im Coaching fördern wir die berufliche Orientierung von Eltern, stärken deren Glauben an ihre Selbstwirksamkeit und ermöglichen eine größere Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Job Coach Hamburg entwickelt gemeinsam mit den teilnehmenden Eltern Ideen, wie eine berufliche Perspektive aussehen kann, und sucht nach Wegen, wie die Familien zu einem fröhlicheren Ort werden können.
Vielfalt
Die Charta der Grundrechte ist in der Arbeit von Job Coach Hamburg implementiert. Unser Team spiegelt Vielfalt und wir suchen gemeinsam mit unseren teilenehmenden Eltern – orientiert an deren Möglichkeiten und Fähigkeiten - nach vielfältigen Wegen und Chancen der beruflichen Qualifizierung und Integration. Dabei nutzen wir unterschiedlichste Strategien und Beratungsansätze um Eltern und Familien zu unterstützen.
Gemeinsam sind wir stark
In der Verweisberatung sind wir breit aufgestellt. Wenn wir nicht helfen können oder uns fachspezifisches Wissen fehlt, arbeiten wir mit vielen kooperierenden Einrichtungen, Projekten und Partner*innen in einem gewachsenen und wachsenden Netzwerk zusammen, um optimale Unterstützungsstrukturen schaffen zu können.
Wir übernehmen Verantwortung
Im Projekt Job Coach Hamburg haben die Teilnehmenden Zeit und Raum, sich beruflich nachhaltig sinnvoll (neu) zu orientieren und gezielt eine berufliche Perspektive zu entwickeln. Hierbei steht der realistische Blick auf die eigene Befähigung und Eignung für die unterschiedlichen Berufsfelder im Vordergrund. Die Coaches fördern eine aktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes und realistischen Einstiegsmöglichkeiten, damit die erarbeiteten Strategien letztendlich zum Erfolg führen können.
Empowerment: Das Team von Job Coach Hamburg unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, mehr Selbstbestimmtheit zu erlangen und ihren eigenen Weg zu gehen. Die Coaches machen transparent, was eine größere Unabhängigkeit vom Jobcenter bedeutet und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Eltern ihr Ziel erreichen können.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Die Fähigkeit, gemeinsam mit den Teilnehmenden eine kooperative, vertrauensvolle und tragfähige Beziehung aufzubauen sowie die sensible Einschätzung der emotionalen Verfassung des Gegenübers und eine darauf abgestimmte Gesprächsführung erfordern einen ständigen Lernprozess. Wir arbeiten transparent und in ständigem Austausch mit den Kolleg*innen und weiteren Fachleuten, um unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern.
Ideen für Hamburg
Die einfal gGmbH mit dem Projekt Möbelkiste engagiert sich für ein soziales, nachhaltiges und gerechtes Hamburg. Wir bieten gesellschaftliche Teilhabe von Menschen über Arbeit und Ausbildung, schaffen Beschäftigung und Arbeitsplätze im Stadtteil Barmbek. Wir stellen unsere Produkte den Bürger*innen im Stadtteil, im Bezirk und der gesamten Stadt zur Verfügung. Wir arbeiten dabei immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements. Unsere Betriebe bieten gerade für Menschen, die wenig finanziellen Spielraum haben, gute Angebote im Quartier an. Unsere Ideen reichen von Quartiersentwicklung über Integrationschancen bis zu Verbesserung von nachhaltigen und ökologischen Angeboten.
Vielfalt
Unser großes Angebot an Möbel, Elektrogeräten, Bekleidung und Dinge des täglichen Bedarfs richten sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlechter, sexueller Identität, Bildung, unterschiedlichen Alters sowie an Menschen mit und ohne Behinderung, mit kleinem Einkommen. Wir arbeiten in allen Bereichen ressourcenorientiert und kultursensibel. Wir glauben daran, dass jeder Mensch für die Gesellschaft in seinen Stärken und Potenzialen unverzichtbar ist, und die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen wie unserer Teilnehmer*innen einfal und seine Bereiche einzigartig und besonders macht. Genau das spiegelt auch unser gesamtes Team wieder. Wir sind bunt, vielfältig, kreativ, mutig, kundenorientiert, respektvoll, zuvorkommend, lösungsorientierend, zuhörend, offen, sozial u. v. m.
Gemeinsam sind wir stark
Wir möchten Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen eine Arbeitsumgebung bieten, in der sich jeder Einzelne geschätzt fühlt und sein Potenzial entfalten kann. Der Umgang miteinander ist von Respekt, Toleranz und Akzeptanz geprägt. Wir unterstützen einander und sorgen gemeinsam für die Erreichung unserer Ziele. Mit vielen kooperierenden Einrichtungen, Projekten und Partner*innen arbeiten wir in einem gewachsenen und wachsenden Netzwerk, um optimale Unterstützungsstrukturen schaffen zu können. Wir stehen für ein lebendiges Miteinander im Projekt, in dem wir unsere Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, ihre Stimme einzubringen und das Unternehmen mitzugestalten.
Wir übernehmen Verantwortung
Die Einheit von sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren bildet bei der Möbelkiste einen wichtigen Fokus. Das soziale und gesellschaftliche Engagement in der Möbelkiste wird ergänzt durch den Nutzen für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Wir retten für unsere Kunden, gut erhaltene Möbel/Produkte etc. die sonst entsorgt worden wären. Wir setzen uns für selbstverständliche gesellschaftliche Teilhabe ein: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir unterstützen und begleiten Menschen bei der Umsetzung ihrer Ziele im Sinne von Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung und Eigenverantwortung. Wir möchten die Lebensqualität von Menschen verbessern: Ob durch die Gestaltung geförderter Arbeitsplätze, bezahlbare Einkaufsmöglichkeiten für Menschen mit wenig Geld. Jedem sollte es gestattet sein, sich ein schönes zu Hause zu schaffe, eine Oase oder Nest in der/dem man sich wohlfühlt. Unser Ziel ist es, die Bedingungen für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu schaffen.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Wir sind nicht in allem perfekt, aber wir wollen stetig besser werden. Im Entwickeln und Erproben neuer Ideen und Umsetzen neuer Wege gilt es auf allen Ebenen Herausforderungen zu meistern und aus Fehlern zu lernen. Mit einheitlichen praxisorientieren Abläufen, im gegenseitigen Austausch und der Reflexion von dem, was wir machen und erreichen wollen, entwickeln wir uns weiter.
Ideen für Hamburg
Die einfal gGmbH mit dem Projekt Spenda Bel Billstedt engagiert sich für ein soziales, nachhaltiges und gerechtes Hamburg. Wir bieten gesellschaftliche Teilhabe von Menschen über Arbeit und Ausbildung, schaffen Beschäftigung und Arbeitsplätze im Stadtteil Billstedt. Wir stellen unsere Produkte den Bürger*innen im Stadtteil, im Bezirk und der gesamten Stadt zur Verfügung. Wir arbeiten dabei immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements. Unsere Betriebe bieten gerade für Menschen, die wenig finanziellen Spielraum haben, gute Angebote im Quartier an. Unsere Ideen reichen von Quartiersentwicklung über Integrationschancen bis zu Verbesserung von nachhaltigen und ökologischen Angeboten.
Vielfalt
Unser großes Angebot an Möbel, Elektrogeräten, Bekleidung und Dinge des täglichen Bedarfs richten sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlechter, sexueller Identität, Bildung, unterschiedlichen Alters sowie an Menschen mit und ohne Behinderung, mit kleinem Einkommen. Mit unserem Bistro wollen wir einen Treffpunkt schaffen, wo man für kleines Geld Getränke und Speisen bekommt und man sich untereinander austauschen kann. Wir arbeiten in allen Bereichen ressourcenorientiert und kultursensibel. Wir glauben daran, dass jeder Mensch für die Gesellschaft in seinen Stärken und Potenzialen unverzichtbar ist, und die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen wie unserer Teilnehmer*innen einfal und seine Bereiche einzigartig und besonders macht. Genau das spiegelt auch unser gesamtes Team wieder. Wir sind bunt, vielfältig, kreativ, mutig, kundenorientiert, respektvoll, zuvorkommend, lösungsorientierend, zuhörend, offen, sozial u. v. m.
Gemeinsam sind wir stark
Wir möchten Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen eine Arbeitsumgebung bieten, in der sich jeder Einzelne geschätzt fühlt und sein Potenzial entfalten kann. Der Umgang miteinander ist von Respekt, Toleranz und Akzeptanz geprägt. Wir unterstützen einander und sorgen gemeinsam für die Erreichung unserer Ziele. Mit vielen kooperierenden Einrichtungen, Projekten und Partner*innen arbeiten wir in einem gewachsenen und wachsenden Netzwerk, um optimale Unterstützungsstrukturen schaffen zu können. Wir stehen für ein lebendiges Miteinander im Projekt, in dem wir unsere Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, ihre Stimme einzubringen und das Unternehmen mitzugestalten.
Wir übernehmen Verantwortung
Die Einheit von sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren bildet bei der Möbelkiste einen wichtigen Fokus. Das soziale und gesellschaftliche Engagement in der Möbelkiste wird ergänzt durch den Nutzen für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Wir retten für unsere Kunden, gut erhaltene Möbel/Produkte etc. die sonst entsorgt worden wären. Wir setzen uns für selbstverständliche gesellschaftliche Teilhabe ein: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir unterstützen und begleiten Menschen bei der Umsetzung ihrer Ziele im Sinne von Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung und Eigenverantwortung. Wir möchten die Lebensqualität von Menschen verbessern: Ob durch die Gestaltung geförderter Arbeitsplätze, bezahlbare Einkaufsmöglichkeiten für Menschen mit wenig Geld. Jedem sollte es gestattet sein, sich ein schönes zu Hause zu schaffe, eine Oase oder Nest in der/dem man sich wohlfühlt. Unser Ziel ist es, die Bedingungen für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu schaffen.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Wir sind nicht in allem perfekt, aber wir wollen stetig besser werden. Im Entwickeln und Erproben neuer Ideen und Umsetzen neuer Wege gilt es auf allen Ebenen Herausforderungen zu meistern und aus Fehlern zu lernen. Mit einheitlichen praxisorientieren Abläufen, im gegenseitigen Austausch und der Reflexion von dem, was wir machen und erreichen wollen, entwickeln wir uns weiter.
Ideen für Hamburg
SpendaBel St. Pauli „Sozialkaufhaus und Treff“ schafft, in erster Linie, Arbeitsplätze und Beschäftigung zur gesellschaftlichen Teilhabe am Arbeitsleben, hier werden Menschen gefördert, Potentiale ausgeschöpft und Hemmungen abgebaut.
„Sozialkaufhaus und Treff“ St. Pauli bietet den Menschen Produkte aus zweite Hand. Unser zwei Preis System sorgt dafür, dass sowohl Menschen mit kleinem Spielraum als auch mit normalen Einkommen, unsere Produkte kaufen. So ist es bei uns möglich, dass auch Menschen mit geringem Einkommen nachhaltig einkaufen können.
St. Pauli ist ein kinderfreundlicher Stadtteil, deswegen engagieren wir uns speziell für Familien mit Kindern. So ergibt sich gleichzeitig ein Elterntreff und die Familien vernetzen sich untereinander. Durch das Engagement der Mitarbeiter 16i sind wir im Stadtteil beliebt und bekannt.
Vielfalt
St. Pauli ist ein bunter und kulturreicher Stadtteil, hier spielt die Integration eine sehr große Rolle. In unserem Sozialkaufhaus sind Menschen aller Kulturen und Nationalitäten, mit Einschränkungen aller Art, sowie persönlichen Neigungen herzlich willkommen und gut beraten.
Unsere Mitarbeiter spiegeln ebenfalls die kulturelle Gesellschaft des Stadtteils wieder. Mit ihren Potenzialen sorgen sie dafür, dass sich jeder bei uns gut aufgehoben fühlt.
Gemeinsam sind wir stark
Gemeinsam stark sein, bedeutet für uns sich geschätzt, verstanden und respektiert zu fühlen, denn auch das bringen wir allen anderen Menschen entgegen. Um unsere Ziele zu erreichen und die Zusammenarbeit aller Professionen ausschöpfen zu können, ist es uns wichtig Potentiale frühzeitig zu erkennen, Stärken zu stärken, Hemmnissen zu identifizieren und an diesen arbeiten zu können. Wir bieten allen Menschen die Möglichkeit sich zu entfalten in dem wir sie fördern und fordern.
Wir übernehmen die Verantwortung
Wir sehen uns als Verkäufer*innen und übernehmen die Verantwortung für unser handeln. Wir beraten Kunden zu Kundenkarten, nehmen Spenden entgegen, informieren über unser Konzept, führen Aktionen für Kinder und deren Eltern durch, vernetzen die Familien und vermitteln Nachhaltigkeit. Durch Freiräume und gemeinsame Entscheidungen arbeiten wir Eigenverantwortlich und Selbstständig.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Nicht alles läuft immer perfekt aber wir arbeiten täglich daran besser zu werden. Herausforderungen werden gern angenommen, denn sie stärken die Gemeinschaft. Wir stehen für eine gesunde Fehlerkultur, denn nur daraus kann man lernen und wachsen.
Ideen für Hamburg
Die Verwaltung der einfal gGmbH unterstützt die Projekte in ihrer Arbeit und arbeitet dabei unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements.
Vielfalt
Vielfalt ist nicht nur ein besonderes Anliegen der einfal gGmbH, unser Team zeigt, dass sie auch gelebt wird.
Gemeinsam sind wir stark
Der Umgang miteinander ist respektvoll, tolerant und wir akzeptieren einander. Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Erreichung unserer Ziele. Teamarbeit bedeutet für uns, Verantwortung zu teilen und Erfolge gemeinsam zu feiern.
Wir übernehmen Verantwortung
Die Einheit von sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren bildet bei einfal einen wichtigen Fokus. Durch die aktive Beteiligung an allen Projekten unterstützen wir, wo immer unsere Hilfe benötigt wird.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Wir wissen nicht alles, aber das wissen wir, darum sind wir ständig bemüht uns zu verbessert. Lebenslanges Lernen ist unser Motto.
Ideen für Hamburg
Die einfal gGmbH engagiert sich für ein soziales, nachhaltiges und gerechtes Hamburg. Wir bieten gesellschaftliche Teilhabe von Menschen über Arbeit und Ausbildung, schaffen Beschäftigung und Arbeitsplätze, am Standort Wilhelmsburg um zu zeigen, dass eine gerechtere und lebendige Gastronomie möglich ist. Wir arbeiten immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements. Unsere Betrieb Wilhelms im Wälderhaus trägt dazu bei, dass in anderen Bereichen der einfal gGmbH, in den einzelnen Quartieren, für Menschen, die wenig finanziellen Spielraum haben, gute Angebote gemacht werden können. Unsere Ideen in der einfal gGmbH reichen von Quartiersentwicklung über Integrationschancen bis zu Verbesserung von nachhaltigen und ökologischen Angeboten. Unser tägliches Streben im Wilhelms ist es dies zu unterstützen und Teil des Ganzen zu sein.
Vielfalt
Unsere Angebote richten sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlechter, sexueller Identität, Bildung, unterschiedlichen Alters sowie an Menschen mit und ohne Behinderung. Wir arbeiten in allen Bereichen ressourcenorientiert und kultursensibel. Wir glauben daran, dass jeder Mensch für die Gesellschaft in seinen Stärken und Potenzialen wichtig ist, und die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen wie unserer Teilnehmer*innen für die einfal gGmbH und seine Bereiche einzigartig, besonders und unverzichtbar ist.
Gemeinsam sind wir stark
Wir möchten Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen eine Arbeitsumgebung bieten, in der sich jeder Einzelne geschätzt fühlt und sein Potenzial entfalten kann. Der Umgang miteinander ist von Respekt, Toleranz und Akzeptanz geprägt. Wir unterstützen einander und sorgen gemeinsam für die Erreichung unserer Ziele. Wir stehen für ein lebendiges Miteinander im Unternehmen, in dem wir unsere Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, ihre Stimme einzubringen und das Unternehmen mitzugestalten.
Wir übernehmen VerantwortungDie Einheit von sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren bildet bei der einfal einen wichtigen Fokus. Das soziale und gesellschaftliche Engagement unsere Betriebe wird ergänzt durch den Nutzen für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Wir arbeiten in allen unseren gastronomischen Bereichen mit saisonalen und regionalen Produkten. Viel Kreativität und Liebe in der Zubereitung und absolute Frische sind Kernsäulen unseres Handelns
Wir setzen auf die kurzen Wege der Zulieferung und kleine regionale Erzeuger um CO2 zu vermeiden. Wir optimieren Garprozesse und Arbeitsabläufe um effizient mit Strom und Wasser umzugehen. Ressourcen zu schonen ist permanenter Teil unserer Überlegungen.
Nachhaltigkeit ist das Thema im WÄLDERHAUS, somit auch unser Leitmotiv im Restaurant „WILHELMS“....wir kochen im Rhythmus der Natur, mit der Natur und verstehen, dass wir ein Teil der Natur sind.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Wir sind nicht in allem perfekt, aber wir wollen stetig besser werden. Im Entwickeln und Erproben neuer Ideen und Umsetzen neuer Wege gilt es auf allen Ebenen Herausforderungen zu meistern und aus Fehlern zu lernen. Mit einheitlichen praxisorientieren Abläufen, im gegenseitigen Austausch und der Reflexion von dem, was wir machen und erreichen wollen, entwickeln wir uns weiter.
Ideen für Hamburg
Zweitwert ist eine der ersten und ältesten Filialen für Secondhandmode in Hamburg. Bei uns erhalten die Kunden hochwertige und nachhaltige Kleidung. Wir achten sehr auf Qualität und sind stolz auf unser besonderes Sortiment an Markenware. Bei uns finden sie ausgewählte Damen- und Herrenmode aus zweiter Hand, entdecken sie Einzelstücke und finden sie ihr Lieblingsstück bei uns. Neuware, Accessoires und Dekoartikel runden unser Sortiment ab.
Bei uns darf jeder einkaufen unser Kredo ist, das auch Menschen mit geringem Einkommen sich Marken leisten können um sich nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen zu fühlen. Unsere zwei Preis-System macht es möglich. Menschen mit nachweislich geringem Einkommen kaufen mit der dafür entwickelnden Kundenkarte ein und erhalten damit einen Preisnachlass. Es ist uns sehr wichtig keine Massenware anzubieten um uns so von anderen Läden zu unterscheiden.
Kleine Veranstaltungen, wie Lesungen und musikalische Abende oder Nachmittage, sowie die Teilnahme am jährlichen Straßenfest machen unseren Laden zu etwas besonderem.
Vielfalt
Eimsbüttel ist ein bunter und kulturreicher Stadtteil, hier spielt die Integration eine sehr große Rolle. In unserem Geschäft sind Menschen aller Kulturen und Nationalitäten, mit Einschränkungen aller Art, sowie persönlichen Neigungen herzlich willkommen und gut beraten.
Unsere Mitarbeiter spiegeln ebenfalls die kulturelle Gesellschaft des Stadtteils wieder. Mit ihren Potenzialen sorgen sie dafür, dass sich jeder bei uns gut aufgehoben fühlt.
Um jedem Menschen das Gefühl zu vermitteln Teil der Gesellschaft zu sein, der sie auch sind, liegt es in unserem Interesse, jeden Menschen gleichwertig in die Gesellschaft zu integrieren.
Gemeinsam sind wir stark
Gemeinsam stark sein, bedeutet für uns sich geschätzt, verstanden und respektiert zu fühlen, denn auch das bringen wir allen anderen Menschen entgegen. Um unsere Ziele zu erreichen und die Zusammenarbeit aller Professionen ausschöpfen zu können, ist es uns wichtig Potentiale frühzeitig zu erkennen, Stärken zu stärken, Hemmnissen zu identifizieren und an diesen arbeiten zu können. Wir bieten allen Menschen die Möglichkeit sich zu entfalten in dem wir sie fördern und fordern.
Wir übernehmen Verantwortung
Wir sehen uns als Verkäufer*innen und übernehmen die Verantwortung für unser handeln. Wir beraten Kunden zu Kundenkarten, nehmen Spenden entgegen und informieren über unser Konzept. Die Stärke des Projektes liegt in der Stärkung der Infrastruktur. Durch Freiräume und gemeinsame Entscheidungen arbeiten wir Eigenverantwortlich und Selbstständig.
Die Weiternutzung aussortierter Kleidung hat einen hohen umweltpolitischen Nutzen, denn für viele bedeutet Kleidung auch ein gesellschaftlicher Status. Wichtig ist, dass sich jeder Mensch als Teil der Gesellschaft fühlt.
Wir sind lernbereit, streitbar, fair und transparent
Nicht alles läuft immer perfekt aber wir arbeiten täglich daran besser zu werden. Herausforderungen werden gern angenommen, denn sie stärken die Gemeinschaft. Wir stehen für eine gesunde Fehlerkultur, denn nur daraus kann man lernen und wachsen.