Arbeitsmarktnahe
Beschäftigung

Die Menschen, die zu uns als Teilnehmer/innen kommen, leisten im Rahmen der jeweiligen Angebote einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Dabei ist es für sie wichtig, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen. Die Produkte und Dienstleistungen der Projekte kommen denjenigen zu Gute, die wenig haben. So gewinnen alle. 

Über einen sinnvollen und realistischen Arbeitsalltag werden Arbeit suchende Menschen sehr individuell gefördert. So können sie zeigen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie beherrschen und welche sie erlernen oder trainieren müssen. Die Anleitungen können zielgerichtet unterstützen. Dabei produzieren oder bieten die Arbeitsuchenden Dienstleistungen an, die gerne angenommen werden. Ob es das Essen im Nachbarschaftscafé ist, die Kleidung aus den Secondhandläden, die Unterstützung am PC oder das freundliche Wort beim gemeinsamen Spaziergang.

Arbeitsgelegenheiten

In Arbeitsgelegenheiten können langzeitarbeitslose Menschen bis zu zwei Jahre maximal 30 Stunden die Woche arbeiten und sich zum Arbeitslosengeld etwas dazuverdienen.
Die tägliche Arbeit, die Förderung und Unterstützung durch Anleitung und sozialpädagogische Beratung und die Kontakte am Arbeitsplatz, stärken das Selbstvertrauen, die fachlichen Fähigkeiten und die Freude am der Tätigkeit. Mit Jedem/ Jeder wird individuell geprüft, welche Schritte notwendig sind, damit die individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen.
Im Rahmen der Arbeitsgelegenheit engagieren sich die arbeitsuchenden Menschen für die Allgemeinheit. Produkte und Dienstleistungen kommen Menschen mit geringem Einkommen, der Umwelt und dem sozialen Miteinander zu Gute.

Aktuell bieten wir vielfältige Tätigkeiten in den Projekten:

Spenda Bel Naturwerkstatt- SpendaBel Tierfreunde - Hauswirtschaft/Lager - Fahrradzentrum - KreativCafé - Büro- und Quartiersservice - Virtuelle Welten

Soziale Teilhabe am Arbeitsleben

Über das Programm der Sozialen Teilhabe finden Menschen, die sehr lange arbeitssuchend sind wieder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Damit die Lohnkosten gedeckt sind, erhält der Arbeitgeber (einfal) einen Lohnkostenzuschuss über §16i SGB II. Die Förderung kann bis zu 5 Jahre erfolgen.

Für Quartiersprojekte erhält einfal zudem einen Zuschuss durch die Sozialbehörde und den Europäischen Sozialfonds.
Zweitwert (Verkauf)            Daheim und Unterwegs (Nachbarschaftshilfe)  

Andere Bereiche arbeiten wirtschaftsorientiert. Hier bleibt einfal seinem sozialen Engagement treu.
Fahrradstation      Wilhelms im Wälderhaus   Möbelkiste

Wie sieht so eine Beschäftigung beispielsweise aus?

Unter den folgenden Links können Sie sich einen Eindruck über Beschäftigungsprojekte und die Möglichkeiten machen. Die gezeigten Beispiele sind Projekte aus Bremen. Unsere Angebote sind ähnlich und Sie können sich auch gerne vor Ort einen eigenen Eindruck machen.

Beispiel Gastronomie

Beispiel Reinigung im Quartier

Beispiel Verkauf

Beispiel Kulturangebote

Beispiel Handwerk